Herzlich willkommen

Möchten Sie mehr erfahren: wie wird ärztlich verordnet, welche einzelnen Therapieangebote  und Behandlungsmethoden bieten wir kompetent an?!  
Dann finden Sie auf dieser Seite und unter "Wissenswertes"/Mehr viele Informationen.

Ergotherapie bei Kindern und Erwachsenen

Ergotherapie ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel (Formular 13). Nach gezielter ergotherapeutischer Befunderhebung unter Einbeziehung von Screening,-Testverfahren und Klientenfragbögen, wird ein auf die individuellen Befürfnisse des Klienten abgestimmter Therapieplan erstellt. Dieser berücksichtigt auch Wünsche der Angehörigen, sodass klientenzentriert gearbeitet werden kann. Die Angehörigen und das soziale Umfeld des Klienten werden eng in die ergotherapeutische Behandlung eingebunden. 

Ergotherapie  bei Kindern 

(Pädiatrie)

Die normale Entwicklung und die Selbstständigkeit des Kindes stehen im Vordergrund der Therapie. Dazu gehören neben der Integration der Sinneswahrnehmung auch die Förderung von Grob,- und Feinmotorik im Alltagsbezug des Kindes. Die Testung, ob schon eine Festlegung beim Schreiben auf die linke oder rechte Hand erfolgte, Beratung und Anleitung zum richtigen Schreiben und einer korrekten Stifthaltung bei Rechtshändern und Linkshändern sind ein weiterer Bereich der Ergotherapie. Grafomotorische Übungen werden Zuhause weiter gefestigt. 

Bei Störungen der sozialen Kompetenz, des Verhalten, der Konzentration und Ausdauer, der Aufmerksamkeit, des Regelverhaltens und/oder kognitiver Funktionen, kann Ergotherapie zunächst als Einzeltherapie und im Anschlussevtl. als Gruppentherapie erfolgen. In der Behandlung werden verhaltenstherapeutische Ansätze z.B. mit Belohnungen genutzt. Die durchgeführten Zentrierungsübungen, Konzentrationsübungen etc. sollen über Hausaufgaben weiter gefestigt werden. Regelmäßige Elternberatungen finden statt und sind Teil der Therapie. 

Ergotherapie kann im Kindergarten, in der Schule oder Zuhause bei med. Indikation verordnet werden. 

  • sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • psychisch-funktionelle Behandlung
  • Gruppentherapie möglich
  • Ergotherapie im Rahmen der Komplexleistung Frühförderung
  • Ergotherapie bei Kindern mit Inklusionsgutachten in Kita und Schule


Weitere Informationen zu ergotherapeutischen Therapieverfahren bei Kindern und über unsere Kooperationen finden Sie auf den folgenden Seiten:  Kooperationen und Wissenswertes.


Ergotherapie bei  Erwachsenen

(Neurologie, Orthopädie, Handtherapie, Geriatrie, Psychiatrie, Hausbesuche)

In der ergotherapeutischen Behandlung geht es darum, unter Anwendung verschiedener fundierter neurophysiologischer, manueller und neuropsychologischer Therapiemethoden die Teilhabe am alltäglichen Leben des Menschen zu verbessern.

Das Wiedererlangen von Handlungsfähigkeit, damit größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von Hilfen im häuslichen und beruflichen Alltag steht im Mittelpunkt der Ergotherapie.

Bei Klienten mit kognitiven Störungen im Rahmen von neurologischen/demenziellen Erkrankungen sind häufig die Wahrnehmungsverarbeitung, das Gedächtnis, die Konzentration und Aufmerksamkeit betroffen. Es werden individuelle Aufgaben zum gezielten Hirnleistungstraining für den jeweiligen Klienten erarbeitet. 

  • sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • psychisch-funktionelle Behandlung
  • Hirnleistungstraining
  • motorisch-funktionelle Behandlung
  • Schienenherstellung von thermoplastischen Orthesen/Schienen nach Maß
  • Thermische Anwendungen (Wärme/Paraffin, Kälte)
  • Hausbesuch im eigenen Wohnraum, oder in Einrichtungen



Weitere Informationen zu ergotherapeutischen Therapieverfahren bei Erwachsenen und unseren Kooperationen finden Sie auf den Seiten: Wissenswertes und Kooperationen

Malen als emotionaler Ausdruck, zur Verbesserung der Feinmotorik und Stifthaltung

Sensibilitätstraining bei neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen

Handwerkliche Tätigkeiten und Alltagstätigkeiten zur Verbesserung von Körpergefühl und Selbstwertgefühl.